Benefiz-Flohmarkt für Flüchtlinge aus der Ukraine an der AGS
Dienstag, den 15.03.2022
Die August-Gräser-Schule ist eine inklusiv arbeitende Grundschule in Frankfurt am Main. Sie liegt in Schwanheim, einem Stadtteil südlich des Mains, ganz in der Nähe des Stadtwaldes und des Flughafens.
Im Mai 1903 wurde unser Schulhaus eingeweiht. Damals hieß die Schule „Schwanheimer Volksschule“. Tausende von Schwanheimer Kindern haben in diesem Gebäude seit mehr als hundert Jahren lesen, schreiben und rechnen gelernt.
1966 wurde die Schule in „August-Gräser-Schule“ umbenannt. Der Namensgeber war ein Kommunalbeamter, der in Schwanheim gelebt und sich um die Stadt Frankfurt in besonderem Maße verdient gemacht hat.
Heute wird die Schule, die sich durch Vielfalt und Lebendigkeit auszeichnet, von über 250 Kindern besucht.
Durch die in den letzten zehn Jahren erfolgten Baumaßnahmen gehört die August-Gräser-Schule mittlerweile innerhalb des „Inklusiven Schulbündnisses Süd“ zu den Schulen mit einer besonderen Ausstattung in der Bildungsregion Süd. Sie ist mittlerweile nahezu barrierefrei.
Die August-Gräser-Schule ist in allen Jahrgängen dreizügig.
Als frühe Fremdsprache wird ab der 3. Klasse das Fach „Englisch“ angeboten, ab Klasse 3/4 „Französisch“ als Arbeitsgemeinschaft.
In unserer pädagogischen Arbeit streben wir eine Lernkultur an, die sich am einzelnen Kind ausrichtet und entdeckendes und problemlösendes Lernen fördert.
Die Partizipation und das Demokratielernen von SchülerInnen ist uns ein besonderes Anliegen.
Daher verfügt die August-Gräser-Schule über eine Schülervertretung, in der alle Kinder über ihre gewählten KlassensprecherInnen vertreten sind.
Die beiden in diesem Gremium gewählten SchülersprecherInnen nehmen an den Gesamtkonferenzen der Lehrkräfte teil.
Wir verfügen über einen Vorlaufkurs und eine Intensivklasse.
Es gibt ein Angebot im Bereich des herkunftsprachlichen Unterrichts für die türkische Sprache.
Für ukrainische SchülerInnen gibt es ein besonderes Unterrichtsangebot (UKEA).
Neben den GrundschullehrerInnen, Förderschullehrkräften und TeilhabeassistentInnen sind auch zwei SozialpädagogInnen Teil unseres Teams (Jugendhilfe in der Grundschule und UBUS). Sie unterstützen nicht nur Lehrkräfte, sondern auch die Eltern und vor allem die Kinder.
Im Nachmittagsbereich werden unsere SchülerInnen durch die KollegeInnen von der ASB- Lehrerkooperative in der „Erweiterten Schulischen Betreuung“ pädagogisch begleitet.
Die Frühbetreuung wird von unserem Förderverein geleitet, der uns auch ansonsten in vielen Belangen unterstützt.
Die August-Gräser-Schule arbeitet mit einigen Kooperationspartnern zusammen. Dazu gehören u.a. die Jugendmusikschule Frankfurt, die Frankfurter Lesepaten, das Schultheaterstudio, der Rotary- Club, die TUS und die TG Schwanheim, die katholische Gemeinde St. Mauritius, die Logopädin Frau Warzecha, die umliegenden Kitas und Schulen der Bildungsregion Süd, das Beratungs- und Förderzentrum Süd, die Schule-am- Sommerhoff-Park, die Viktor-Frankl-Schule, die Panoramaschule, der Internationale Bund, die Praunheimer Werkstätten, die Lebenshilfe, usw. …
Als moderne Schule in Frankfurt am Main bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern zeitgemäße Unterrichtsformen, um deren individuellen Lernbedürfnissen gerecht zu werden sowie Teamgeist und soziale Verantwortung ausbilden zu können.
Falls Sie mehr zu diesem Thema erfahren möchten, klicken Sie bitte hier
******************************
_________________________________________
Die Schulleitung der August-Gräser-Schule
informiert zur aktuellen Lage:
_________________________________________
***************************
Chagall-Workshop der Schirn-Kunsthalle Frankfurt am Main
Zwischen dem 25.11.22 und dem 14.02.23 hat
die August-Gräser-Schule (AGS) Frankfurt am Main mit drei dritten und einer vierten Klasse am Chagall-Workshop der Kunsthalle Schirn teilgenommen. Der Workshop begleitete die große
Chagall-Ausstellung „Welt in Aufruhr“ (04.11.22 – 19.02.23) in der Frankfurter Schirn.
Der Ablauf des Workshops gliederte sich folgendermaßen: gestartet wurde mit einem geführten Besuch der Ausstellung, anschließend fanden vier Workshop-Termine in unserer Schule, durchgeführt von
Mitarbeiterinnen der Schirn, statt. Den Abschluss bildete schließlich die Eröffnung der Ausstellung mit den Workshop-Arbeiten der Kinder im Musiksaal der AGS.
„Die Kuh mit dem Sonnenschirm“ aus dem Jahr 1946 gab den Impuls zur ersten Workshop-Aufgabe, der Gestaltung einer eigenen Collage der Schüler*innen. Die Kuh, als vorgegebenes Collageteil aus Papier,
konnte frei in die unmöglichsten Umgebungen gesetzt werden: in eine Küche, aufs freie Feld oder vor dem Hintergrund einer Stadtkulisse – die Gestaltungsfreude der Kinder konnte sich in allen Arbeiten
frei entfalten.
Das Bild „Der Schlitten im Schnee“, 1944 stellte den Ausgangspunkt einer kühnen Bildkomposition der Kinder dar, in der, wie im Chagall-Original, die Dinge auf dem Kopf stehen. Gemalt wurde diese
zweite Aufgabe mit wasserlöslichen, robusten Buntstiften, den sogenannten „Woodies“.
Die letzte Aufgabe nahm sich „Um sie herum“ (1945) zum Vorbild. Auf Bildern im Kreisformat malten die Kinder mit Gouachefarben Erinnertes, Geträumtes und Gedachtes. Bindendes wie konventionelle
Sichtweisen oder schlicht die Schwerkraft wurden aufgehoben und es durfte frei gestaltet werden.
Das Ziel des Workshops, das Näherbringen der Kunst des sehr bekannten Künstlers Marc Chagall, der eigene, unbekümmerte Umgang mit dem historischen Material als Basis neuer Bildfindungen, wurde
erreicht. Das jedenfalls zeigte sich in der großen Begeisterung der Kinder in der Kunsthalle und im Unterricht.
Bei den Briefen mit der Einladung zur Schulanmeldung ist uns ein Fehler unterlaufen!
Natürlich handelt es sich um die Schulanmeldung für das Einschulungsjahr 2024.
Wir bitten dies zu entschuldigen.
Kunstausstellung am 24.02.23
Die Biberklasse lädt am Freitag, den 24.02. von
14 Uhr-16 Uhr zur Ausstellung "Schirn-Workshop Chagall" in den Musikraum ein!
Weihnachtsfeier, Mittwoch den 21.12. 2022
Die ersten Klassen der AGS haben am Dienstag, den 13. Oktober am Projekt SKIB (Schulkids in Bewegung) des Sportkreises Frankfurt und der Goethe-Universität Frankfurt teilgenommen.
Hierbei konnten die Erstklässler ihre Geschicklichkeit, ihre Schnelligkeit und ihre Kraft an verschiedenen Stationen ausprobieren. So hieß es unter anderem: „Balanciere über die wippende Bank vorwärts und rückwärts!“, „Springe so weit, du kannst!“ oder „Hänge an der Sprossenwand, so lange du kannst!“. Für den Sprint war eigens eine Lasermessung aufgebaut worden, was auf große Begeisterung stieß.
Jedes Kind konnte jede Station ausprobieren und die Zeit verging wie im Flug. Die Rückmeldung war einhellig, dass es allen großen Spaß gemacht hat.
Projektwoche vom 04.10.- 07.10.22
Viel Spaß hatten die Kinder der AGS und wir in unserer Projektwoche vom 04.-07.10.22. Es gab viele Angebote zu dem Thema " Rund um die Welt mit der AGS- Kreativität kennt keine Grenzen". Die Kinder konnten zwei Projekte auswählen, in denen sie gebastelt, geforscht, gebaut, gemalt, getrommelt, geturnt, gesungen und getanzt haben. Auch unsere Erstis haben sich in dieser Woche in klasseninternen Projekten rund um die Welt bewegt. Begleitet von einer Tanztrainerin konnten sie dann bei der Präsentation mit einem tollen Macarena- Tanz ihre Eltern und Geschwister begeistern.
Einschulungsfeier,
Dienstag den 06.09. 2022
Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir am 06.09.2022 dreiunfünfzig ErstklässlerInnen bei uns in der AGS begrüßen. Die Feier auf dem Schulhof war sehr schön, vor allem auch, weil endlich wieder alle geladenen Verwandten teilnehmen konnten.
Wir wünschen allen einen guten Start in das neue Schuljahr!
Wieder auf der "Bühne", den Treppenstufen, des Historischen Museums war der AGS-Chor Teil des schönen Abschlussevents, dem Singeprojekt "5 vor 1" für Frankfurter Schulen am 13.07.22.
VertreterInnen des Stattlichen Schulamts und des Kultusministeriums gehörten ebenfalls wie zahlreiche Eltern und spontanes Laufpublikum zu den lauschenden, begeisterten Gästen.
Die AGS-Kinder durften das Event mit zwei Liedern eröffnen, gefolgt von weiteren Chören an Frankfurts Schulen. Zum Schluss sangen alle Chöre gemeinsam "Frankfurt ist 'ne schöne Stadt", "Freude schöner Götterfunken" und im Kanon das Friedenslied "Shalom chaverim".
Die AGS- Chorkinder hatten eine Menge Freude am Auftritt, entsprechend schön klangen sie.
Ein großes Lob für das Durchhalten bei hochsommerlichen Temperaturen!
Kunst-AG-Ausstellung am 14.07. an der AGS
Motto: "Meine eigene Stadt"
Am Donnerstag, den 21.07.'22 zeigen die Kinder der Kunst-AG- in Raum 106 von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr- Bilder, Zeichnungen Modelle und Objekte.
Am Samstag, den 09.07.'22 feiert die Zebraklasse ab 14 Uhr ein Klassenfest auf dem Schulhof der AGS. Es könnte daher am Nachmittag, zu erhöhter Lautstärke kommen.
Wir bitten um Verständnis.
Am Freitag, den 08.07.'22 kann es zwischen 16 Uhr und 20 Uhr, aufgrund eines Klassenfestes auf dem Schulhof der AGS zu erhöhter Lautstärke kommen.
Wir bitten um Verständnis.
Große
Verabschiedung
Am Donnerstag, den 23.06.2022 wurde unsere allseits beliebte und äußerst geschätzte Sekretärin, Frau Michel, auf dem Schulhof der August-Gräser- Schule nach 29 Jahren Dienstzeit, in den wohl verdienten Ruhestand verabschiedet. Dazu gab es Standing Ovations, verschiedene Aufführungen und Vorträge.
Das gesamte Team der August-Gräser-Schule, der Elternbeirat, die ESB und alle Kinder wünschen einen sehr erholsamen und friedvollen Ruhestand.
Weitere Eindrücke:
Ja, wir singen wieder trotz und nach Corona!
Unser AGS-Chor hat
am 15.06.22 seinen ersten Auftritt in besonderer und luftiger Umgebung zu Gehör gebracht. Bühne waren die Treppenstufen des Historischen Museums.
Der AGS-Chor war Teil einer halbstündigen Veranstaltung, dem Singeprojekt "5 vor 1" für Frankfurter Schulen zum Neustart Kulturelle Bildung in Zusammenarbeit der Schulen
mit dem Staatlichen Schulamt und dem Historischen Museum Frankfurt.
Große Aufregung im Vorfeld - die gehört dazu! - aber die
Probenarbeit hat sich gelohnt. Der Chorklang war sehr schön und alle hatten viel Spaß dabei. Gesungen wurde "Der Kuckuck und der Esel", Wie gut, dass es die Sonne gibt" und das Friedenslied "Hevenu
Shalom, bei dem bunte Tücher flogen.
Allen Chorkindern an dieser Stelle ein großes BRAVO UND DANKESCHÖN fürs Durchhalten in den Proben, die anfangs noch mit Maske und Meterabständen stattfinden
mussten.
Einige Eltern haben den Weg in die heiße Innenstadt zum Zuhören und Applaudieren gemacht, toll!
Vor dem Spiel ist nach dem Spiel. Das nächste Event steht bevor. Nachdem jeden Mittwoch im Juni/Juli 2022 Schulchöre aus Frankfurter Schulen auf den Treppenstufen gesungen haben werden. Und das große Schlussevent mit allen bis dahin beteiligten Chören wird am 13.07.22 stattfinden. Alle Chöre singen gemeinsam ein kleines, aber feines Programm.
Weitere Eindrücke:
TRIXITT am 10.05.2022
Am Dienstag den 10.05. nahmen die Schülerinnen und Schüler an dem Schulsport-Projekt Trixitt teil, welches von einem eigenen Team geleitet wurde. Die Kinder durften sich an unterschiedlichen Stationen, in unterschiedlichen Wettbewerben messen. Dabei hatten alle sehr viel Spaß!
Wir bedanken uns bei allen Unterstützern des Projekts, insbesondere dem Förderverein, Germania Schwanheim und allen Eltern, die gespendet haben.
Dienstag, den 15.03.2022
03.09.2021
Einladung zum Kunstprojekt!
Ausstellungseröffnung ist am 14. September 2021 um 14.30 Uhr am Rathenauplatz, Frankfurt am Main durch die Bildungsdezernentin Sylvia Weber.
Anwesend sind Vertreter*innen von Schulen Frankfurts darunter auch die Rektorin der August-Gräser-Schule, Frau S. Ghribi.
Die Ausstellung des Fotografen Günther Bauer wird an sieben Schulen - eine davon ist die August-Gräser-Schule - in Frankfurt am Main in dem Zeitraum vom 15.09. - 08.10.2021 präsentiert.
GUENTHER BAUER
FOTOGRAFIE
___________________
Frauensteinstr. 15
D-60322 Frankfurt/Main
Fon: +49 172/ 672 7762
Mail: foto@guentherbauer.com
Mitglied im Verband FREELENS e.V.
aktuelles projekt:
15.09. - 08.10.2021
"Wir vermissen Euch!
Open Air - Ausstellungen in Frankfurt
Ausstellungseröffnung:
14.September 2021 ab 14.30 Uhr, Rathenauplatz
© Julen Grether
30.03.2021
Liebe ausgezeichnete Internet-ABC-Schulen,
mit dieser E-Mail möchten wir Ihnen nochmals für Ihr Engagement im Rahmen der Projektinitiative „Internet-ABC-Schule 2020“ danken. Es hat uns sehr gefreut, dass Sie trotz der schwierigen Situation rund um die Corona-Pandemie die Qualifizierung erfolgreich abschlossen haben und Sie damit offiziell zur „Internet-ABC-Schule 2020“ auszeichnen wurden.
Darüber hinaus erhalten Sie anbei die Pressemitteilung zur Qualifizierung sowie das Projektlogo als druckfähige Datei. Das Projektlogo „Internet-ABC-Schule 2020“ kann gerne von Ihnen für Ihr Briefpapier, auf Ihrer Schulhomepage oder für sonstige öffentlichkeitswirksame Maßnahmen genutzt werden.
Um die Projektinitiative stetig zu verbessern und anzupassen, freuen wir uns über Kritik oder Anregungen von den Projektteilnehmern, daher bitten wir Sie den anliegenden Feedback-Bogen ausgefüllt an uns zurück zu senden. Teilweise haben Sie diesen Bogen auch bereits mit Ihrem Siegel erhalten.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer weiteren Arbeit mit dem Internet-ABC. Bei Fragen und/oder Anmerkungen stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung.
Mit besten Grüßen
Sarah Gumz
Sarah Gumz
Referentin Prävention und Medienkompetenz
Stabsstelle Prävention und Kommunikation
LPR Hessen - Hessische Landesanstalt
für privaten Rundfunk und neue Medien
Wilhelmshöher Allee 262
34131 Kassel
Telefon: (05 61) 9 35 86-39 -- Fax: -30
Siegelübergabe 2018 an
Frau S. Ghribi
Schulleiterin
der August-Gräser Schule
***
Liebe frisch ausgezeichnete Internet-ABC-Schulen,
mit dieser E-Mail möchten wir Ihnen nochmals für Ihr Engagement im Rahmen der Projektinitiative „Internet-ABC-Schule 2018“ danken. Es hat uns sehr gefreut, dass wir Ihnen am 16. Oktober 2018 im Rahmen der Medientages für Grundschulen in Frankfurt das Siegel persönlich überreichen und Sie damit offiziell zur „Internet-ABC-Schule 2018“ auszeichnen durften.
...
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer weiteren Arbeit mit dem Internet-ABC. Bei Fragen und/oder Anmerkungen stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung.
Mit besten Grüßen
Sarah Gumz
-----
Sarah Gumz
Referat Medienkompetenz und Medienwirtschaft
LPR Hessen - Hessische Landesanstalt
für privaten Rundfunk und neue Medien
Wilhelmshöher Allee 262
34131 Kassel
Telefon: (05 61) 9 35 86-39 -- Fax: -30